[Ei.g Bericht] Mit Spannung aber auch gesundem Optimismus geht die Damenmannschaft des 8-maligen Deutschen Meisters Turnteam Toyota Köln in die neue Bundesligasaison, die in diesem Jahr - aufgrund der bereits im September in Stuttgart stattfindenden Turn-WM - einen auseinandergezogenen Liga-Wettkampfkalender aufweist. Bereits am kommenden Samstag (5.5.) geht es für das auch in diesem Jahr wieder stark besetzte Team von Cheftrainerin Shanna Poljakova um die ersten wichtigen Qualifikationspunkte im 1. Wettkampf in Kirchheim u. Teck (nähe Stuttgart). Nur eine Woche später findet dann am 12.05. der zweite Vorrundenwettkampf in Karlsruhe statt, bevor es nach einer langen Pause erst weit nach Ende der WM im November zur letzten Qualifikationsrunde in Chemnitz kommt. Das Finale ist wie im letzten Jahr dann für den 22.11.07 in Heidelberg angesetzt. Trotz des Selbstvertrauens im Kölner Team können einige mehr oder minder spektakuläre Zugänge bei den Konkurrenzteams durchaus für etwas mehr Spannung von Anfang an sorgen, als es sie im letzten Jahr gab, in dem das Kölner Turnteam den Wettbewerb in allen Belangen von Anfang an klar dominierte. Der Blick auf die Meldeliste zeigt nämlich einige Überraschungen: Die Hälfte der Teams in der 1. Bundesliga haben zum Teil sehr namhafte internationale Verstärkung aufgeboten, der rechtsrheinische Kontrahent TV Hoffnungsthal verpflichetete etwa neben der zweifachen Siegerin des World Cups in Cottbus, Elsa Garcia aus Mexiko auch die EM-Teilnehmerin Petra Witjes aus den Niederlanden. Das im letzten Jahr klar zweitstärkste Team Stuttgart/Ulm kann nun neben den beiden Hindermann-Schwestern, Kim Bui und der Belgierin Gaelle Mys auch noch die mehrfache Dt. Meisterin Katja Abel aufbieten. Dennoch macht auch die diesjährige Mannschaft des Turnteams wieder einen bärenstarken Eindruck: Angeführt von der frisch gekürten Vize-Europameisterin am Sprung, der nimmermüden Oksana Chusovitina, gehen auch wieder die erfahrenen 8-maligen Mannschafts-Rekordmeister Lisa Brüggemann und Claudia Janssen an den Start. Dann ist da eine Heike Gunne, die unbedingt nach etwas Trainingsrückstand - bedingt durch ihr diesjähriges Abitur - wieder in den DTB-Kader für die bevorstehende WM drängt und wie in den vergangenen beiden Jahren mit starken Leistungen in der Bundesliga auf sich aufmerksam machen will. Für Jana Fassbender wird dieses Jahr wohl steiler und schwieriger werden als das letzte in ihrer bisher so erfolgreichen Juniorinnen-Karriere: Auch das Grevenbroicher Riesentalent will die Bundesligaplattform nutzen, um sich bei den DTB-Trainern nachhaltig zu empfehlen. Der große Pool weiterer starker bewährter unbd hochtalentierter Turnerinnen wird Trainerin Shanna Poljakova sicher das ein oder andere Mal Kopfschmerzen bereiten, wenn die Teambesetzung geplant wird - andererseits ist sie natürlich in der glücklichen Lage, immer wieder einmal an den Geräten pokern zu können. Die Allrounderin Leonie Hörstensmeyer etwa, im vergangenen Jahr 8. im dt. Mehrkampffinale, oder die wie Fassbender noch sehr junge letztjährige Deutsche Meistertin der AK 13 am Schwebebalken, Meike Fernbach stehen leistungsmäßig mitten im Kader. Auch die noch jüngeren van Dijk -Zwillinge aus Herkenrath wurden in diesem Jahr erneut gemeldet und wären sicher ebenso stets sofort einsetzbar. Auch eine Linnea Schöpfs ist noch nicht abgeschrieben und die erst 12-jährige Neu-Toyotanerin aus Bad Ems - Anja Rheinbay - kann durchaus zu dem einen oder anderen überraschenden Bundesliga-Einsatz kommen.
Einen echten Joker zog die weißrusssiche Trainerin Shanna Poljakova dann noch nach Rückkehr von der EM in Amsterdam kurz vor dem Meldeschluss aus dem Ärmel: Mit Krystina Palesova wurde ein Supertalent aus Tschechien für die Bundesliga gewonnen. Palesova würde jüngst knapp hinter Oksana Chusovitina 7. im EM-Mehrkampffinale. Ihr starkes Gerät ist der Stufenbarren, hier hapert es beim TTT momentan am ehesten an Spitzenklasse, vor allem, da die positive EM-Überraschung Anja Brinker (10. Platz im Mehrkampf, 7. im Barrenfinale, siehe Bericht hier) aus schulischen und Verletzungsgründen in keinem Fall an den ersten beiden Wettkämpfen teilnehmen kann. Na ja - und dann gibt es ja noch einen eventuellen Superjoker, der momentan noch jenseits des großen Teichs in den USA studiert: Die aktuelle Deutsche Mehrkampfmeisterin Daria Bijak, vielen noch in sehr guter Erinnerung vor allem durch ihren sensationellen 8. Platz im WM-Mehrkampf 2005 von Melbourne, hat zumindest einen Start bei einem Vorrundenwettkampf oder - wenn alles gut geht - auch im Finale noch nicht abgeschrieben. In normaler Form wäre sie für das TTT sicher die 'Saisongranate'. Für ein Interview zu den Chancen im kommenden BL-Wettkampf aber auch zu Fragen über ihre Karrieren und rund ums Kunstturnen standen kurz vor Saisonbeginn die Routiniers Lisa Brüggemann, Claudia Janssen und Heike Gunne zur Verfügung. Dieses Gespräch vom 21.04.07 können Sie sich hier ansehen.
In der 2. Bundesliga werden die Plätze für den direkten Aufstieg bzw. die Relegation von Beginn an hart umkämpft sein. Gespannt darf man sein, ob einer der Aufsteiger aus der Regionalliga den Durchmarsch in die 1. Bundesliga schafft. Wettkampftermine und Teams der 1. Liga im Überblick:
Mehr Infos rund um die Mannschaftsbundesliga der Kunsterinnen lesen Sie auf den Seiten der Deutschen Turnliga. |
|