[Bericht: RTB Internet] Das Präsidium des Rheinischen Turnerbundes hat anlässlich der Gymmotion One World in Düsseldorf an die Turnerin Oksana Chusovitina die Helmut-Bantz-Medaille des Rheinischen Turnerbundes verliehen.
Diese besondere Ehrung, die bisher nur zwei Turnerinnen des RTB erhalten haben und die nur für ganz besondere sportliche Erfolge bei Europa- und Weltmeisterschaften verliehen wird, erhält Oksana Chusovitina aufgrund ihres hervorragenden Abschneidens bei den Weltmeisterschaften 2006 in Aarhuis /DEN. Oksana erreichte mit der Deutschen Nationalmannschaft den 16. Platz beim Mannschaftswettbewerb, im Einzelmehrkampffinale den 9. Platz und im Finale Sprung den 3. Platz und damit die Bronzemedaille. Die Übergabe erfolgte durch die Vizepräsidentin Olympischer Sport, Frau Birgit Dittmar. |

|
[Bericht: DTB Online/gymmedia/eig. Bericht]
An allen Geräten die Nummer eins! Die Turnerinnen des TT Toyota Köln holen sich so wiederholt den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters. Das Team um Superstar Oksana Chusovitina zeigte eine sensationell geschlossene Mannschaftsleistung und ließ mit fast 12 Punkten Vorsprung das EnBW TT Stuttgart-Ulm deutlich hinter sich. Spannend entwickelte sich noch der Kampf um Platz zwei, den am Ende knapp die Startgemeinschaft aus Stuttgart-Ulm vor dem TuS Chemnitz-Altendorf erreichte. Platz vier ging an die Mannschaft der TuG Leipzig.
Großen Anteil an der Teamleistung des alten und neuen Meisters hatte der 33-jährige Weltstar Oksana Chusovitina, die extra auf ihren Start als Weltranglistenbeste der FIG-Sprungtabelle beim Weltcup in Sao Paulo verzichtet hatte. Sie erzielte das beste Einzelresultat mit 59,55 Punkten, und brillierte besonders an ihrem Paradegerät Sprung, wo sie auch mit 15,20 Punkten die Tageshöchstnote erzielte. Hinter ihr in der Tages-Einzelwertung lag mit fast 4 Pkt. Rückstand die neue deutsche Damenturn-Hoffnung Marie-Sophie Hindermann (Stuttgart) vor Kim Bui. Das tolle Teamergebnis der Kölnerinnen komplettierten beim Finale in Heidelberg Heike Gunne (Gesamt-4.), Alt-Star Lisa Brüggemann, Claudia Janssen, Anja Brinker und Jana Faßbender.
Am Ende einer langen und für die deutschen Turnerinnen durchaus erfolgreichen Wettkampfsaison konnten sich die Zuschauer in der voll besetzten Rhein-Neckar-Halle in Eppelheim vom Aufwärtstrend im deutschen Frauenturnen überzeugen.
FINALENTSCHEIDUNG: DMM 2006, Frauen
ENDSTAND nach 4. Durchgang
1. Turnteam Toyota Köln Spr.55,70 -Stb.53,85 - Bal.54,40 - Bo.54,20 = 218,15 P.
2. EnBW TT Stuttgart - Ulm Spr.53,35 - Stb.47,30 - Bal.53,05 - Bo.53,29 -= 206,900
3. TUS Chemnitz - Altendorf Spr.53,35 - Stb.48,20 - Bal.50,45 - Bo.53,95 = 205,950
4. TUG Leipzig Spr.53,70 - Stb.48,50 - Bal.50,00 - Bo.49,00 = 201,200
ZWISCHENSTAND nach 1. Durchgang:
1. Turnteam Toyota Köln - Bo. 54,20 Punkte
2. TUS Chemnitz - Altendorf - Spr. 53,35 Punkte
3. EnBW TT Stuttgart - Ulm - Bal. 53,05 Punkte
4. TUG Leipzig - Stb. 48,50 Punkte
... nach 2. Durchgang:
1. Turnteam Toyota Köln Bo:54,20 - Spr.55,70 = 109,900 P.
3. EnBW TT Stuttgart - Ulm Bal.53,05 - Bo.53,29 = 106,250
2. TUS Chemnitz - Altendorf Spr.53,35 - Stb.48,20 = 101,550
4. TUG Leipzig Stb.48,50 - Bal.50,00 = 98,500
... nach 3. Durchgang
1. Turnteam Toyota Köln Spr.55,70 -Stb.53,85 - Bo:54,20 = 163,750P.
2. EnBW TT Stuttgart - Ulm - Spr.53,35Bal.53,05 - Bo.53,29 = 159,60
3. TUS Chemnitz - Altendorf Spr.53,35 - Stb.48,20 - Bal.50,45 = 152,000
4. TUG Leipzig Stb.48,50 - Bal.50,00 - Bo.49,00 = 147,50
[Detailliert Einzelergebnisse hier] |
|


Bilder: dtb-online / Gymmedia |
|
Am 19.12.2006 findet die Sportgala 2006 vom Turnteam Toyota Köln wiederum in der Halle 21 der Deutschen Sporthochschule Köln (ab 17 Uhr) statt. Zuschauer haben bei dieser stets hochinteressanten Präsentation aller TTT-Abteilungen freien Eintritt. |
>> so war es im letzten Jahr |
In den Landes-Nachwuchskader (D-Kader) wurden für das folgende Jahr 2007 aus den Reihen des Turnteam-Nachwuchses insgesamt 8 Mädchen aufgenommen. Neben den bereits in diesem Jahr dem Kader angehörenden Paula Selle (AK8), Celine Zoppe, Xiaoyu Zhu und Katharina Miller (alle AK9) kamen gleich 4 Mädchen aus dem jüngsten diesjährigen Wettkampfjahrgang AK7 hinzu. Dies ist ein guter Nachweis für die professionelle Trainingsarbeit im TTT auch im jüngeren Nachwuchsbereich, in dem die Mädchen bereits hohe Trainingsumfänge leisten.
[mehr hier] |
|
Auch die weiteren 3 Finalisten stehen fest
Die Plätze eins bis drei waren eigentlich schon vor dem abschließenden dritten Wettkampftag vergeben und wurden nochmals bestätigt. Es siegte erneut das Turnteam Toyota Köln (222,50 Punkte), vor dem EnBW TT Stuttgart-Ulm (217,70 Punkte) und dem TuS Chemnitz-Altendorf (212,40 Punkte). Die Abschlusstabelle der 1. Bundesliga Kunstturnen Frauen führt mit der Maximalpunktzahl von 30 Punkten das TT Toyota Köln an. 24 Ranglistenpunkte und Platz zwei in der Gesamtwertung für das EnBW TT Stuttgart-Ulm und auf den dritten Platz mit 18 Punkte der TuS Chemnitz-Altendorf.
[mehr hier]
|
|
 |
|
Am letzten Wochenende fand in Neuss bei internationaler Beteiligung die Turn-Talentsichtung / Turn-Kaderüberprüfung des weiblichen DTB-Nachwuchses für die Altersklasssen 13-15 (Jahrgänge 1991-93) statt.
Mit von der Partie waren 2 Nachwuchsasse vom Turnteam Toyota: Die letztjährige Deutsche Jugendmeisterin der Altersklasse 12 am Schwebebalken und Vize-Meisterin im Mehrkampf Jana Fassbender und ihre Teamkollegin und diesjährige Deutsche AK13-Jugendmeisterin am Schwebebalken Meike Fernbach. Naomi van Dijk von der TV Herkenrath mit Startrecht für das TTT-Bundesligateam war ebenso am Start.
[Mehr hier] |

Jana Fassbender (li.) und Meike Fernbach waren mit am Start |
Für die jüngeren Altersklassen 7-11 fanden am 12.11.06 die rheinischen Einzel-Meisterschaften in Troisdorf statt.
Dieser Wettkampf ist für die jüngeren Altersklassenturnerinnen der höchste auf Landesebene. Daneben zählt ein gutes Abschneiden als wichtiges Kriterium für die Berufung in die rheinischen Perspektivkadergruppen. Das Turnteam entsendete mit insgesamt 14 Teilnehmerinnen eines der teilnehmerstärksten Teams und stellte am Ende einmal auch die Altersklassenmeisterin. Außerdem am Start war die sehr starke Konkurrenz aus dem Düsseldorfer und Bonner Raum (KLZ Düsseldorf, TG Neuss, Fischelner SV, TSV Hochdahl, Troisdorfer TV, TV Rheinbach) sowie des rechtsrheinischen Erzrivalen TV Hoffnungsthal.
[mehr hier] |
 |
Aufgrund eines Stromausfalles in der Sporthalle Angerstraße musste nach mehrheitlichem Beschluss durch die Vereinsvertreter der 1. Bundesliga der Wettkampf kurz vor Schluss abgebrochen werden. Drei Teams konnten ihr letztes Wettkampfgerät nicht mehr turnen - die Turnteam Athletinnen dagegen hatten Glück und kamen noch vor dem Lichtausfall durch. Um trotzdem zu einem Ergebnis für den 2. Wettkampftag zu gelangen, beschlossen die Vereinsvertreter mehrheitlich dem Präsidium der DTL folgende Lösung vorzuschlagen:
Für die noch ausstehenden Wertungen werden die Gerätwertungen des 1. Wettkampftages in Backnang übernommen.
Am Ende stand wiederum das TTT Köln als Sieger vor der Startgemeinschaft Stuttgart/Ulm fest - wenngleich dieses Mal mit 4 Punkten Vorsprung etwas knapper als in der Woche zuvor. |

|
|
[Bericht Deutsche-Turnliga] Vor vollbesetzten Rängen in der Karl-Euerle-Sporthalle in Backnang überzeugten die Turnerinnen aus Köln an allen vier Geräten. Besonders beeindruckend die geschlossene Mannschaftsleistung am Barren und Balken.
Das erwartete Kopf an Kopf Rennen mit der Startgemeinschaft Stuttgart/Ulm blieb aus.
[mehr hier] |
 |
Das seit 1984 jährlich stattfindende Memorial Arthur Gander war am Mittwoch (01.11.06) Plattform des Debüts von Marie-Sophie Hindermann im Senioren-Turnen. Im schweizerischen Chiasso erturnte sie 41.00 Punkte und erreichte damit Platz neun. Oksana Chusovitina schafften einen starken dritten Rang. [mehr hier] |
|
|
Holen Oxana Chusovitina & Co. die 8. Meisterschaft nach Köln?
Eine Woche noch, dann geht es für das TTT-Damenteam wieder einmal um die Verteidigung des Deutschen Bundesliga-Meistertitels der Kunstturndamen. Die erste von drei Qualifikationsrunden ist am 4. November im schwäbischen Backnang (in der Mitte zwischen Heilbronn und Stuttgart) angesetzt. Hier muss man sich wie an den 2 weiteren Terminen (11. und 25.11.) gegen die anderen 7 Bundesligateams - Turnteam Stuttgart - Ulm, TG Frankfurt,TG Karlsruhe-Söllingen, TuG Leipzig, TUS Chemnitz-Altendorf, TV Hoffnungsthal, VFL Kirchheim unter Teck - durchsetzen.
[mehr hier] |

|
(Bericht: dtb-online) Mit drei Medaillen startete das DTB-Team in die Finaldurchgänge. Bei den Männern sicherte sich Hambüchen den ersten Platz am Boden. Mit Silber am Sprung und Bronze am Stufenbarren wurde Oksana Chusovitina belohnt.
Im Sprungfinale der Frauen glänzte Oksana Chusovitina mit Platz zwei (14,937 Punkte). Auf Grund von kleinen Standschwierigkeiten musste sich die gebürtige Usbekin sich nur der erstplatzierten Russin Anna Pavlova (15,000 Punkte) geschlagen geben. Eine saubere Vorstellung lieferte auch die Ulmerin Theresa Sporer bei ihren zwei Sprüngen, für die sie den Mittelwert von 14,475 Punkte erhielt. Zu einem spannenden Wettkampf entwickelte sich das Stufenbarrenfinale. Oksana Chusovitina konnte mit einer fehlerfreien Darbietung ihre zweite Medaille an diesem ersten Finaltag holen. Am Ende entschieden nur 0,100 Zähler über die Plätze eins bis drei. Siegerin wurde die Amerikanerin Bieger (15,425 Punkte). Die Bronzemedaille konnte die 31-Jährige Oksana Chusovitina mit 15,325 Punkten für das DTB-Team erringen.
[mehr hier vom 1.Finaltag und 2.Finaltag] |

Auch in Stuttgart sehr erfolgreich: Fabian Hambüchen und Oksana Chusovitina
|
Während man beispielsweise im Tennis oder im Fußball laufend über Ranglisten informiert wird, fristet die Weltrangliste des Turnens noch ein Schattendasein. Interessierte können sich unter www.fig-gymnastics.com über die Ranglisten für alle zehn Geräte (4 Geräte Damen [WAG] und 6 Geräte Herren [MAG]) auf dem Laufenden halten.
Erfreulich aus Sicht des Turnteam Toyota: Mit Oksana Chusovitina kommt die aktuelle Weltranglistenerste im Sprung aus den eigenen Reihen! Aber auch Lisa Brüggemann und Heike Gunne sind als weitere TTT-Mitglieder mindestens an einem der Geräte unter den ersten 100 vertreten. Und zählt man Daria Bijak als immerhin noch für die Bundesliga startberechtigte Turnerin auch noch mit, sind es sogar 4 aus dem Turnteam! Ähnlich wie beim Fußball berücksichtigt die Wertung Ergebnisse nicht nur aus dem laufenden sondern auch den letzten Jahren.
Hier die aktuellen Listen (Stand: Nach Abschluss der WM 2006 in Aarhus/Dänemark)
|


|
Letzte Woche Medaillengewinner bei der Turn-WM in Aarhus/Dänemark, diese Woche in Stuttgart: Das erfolgreiche deutsche Team starten beim Turn-Weltcup 24. DTB-Pokal vom 27. bis 29. Oktober 2006 in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Vor allem die Auftritte von Fabian Hambüchen (zweifacher Bronzemedaillen-Gewinner im Mehrkampf und am Sprung) und von Hiroyuki Tomita werden für Spannung sorgen. Beide lieferten sich in Aarhus ein dramatisches Mehrkampffinale. Am Ende belegte der Japaner Tomita den zweiten Platz vor Fabian Hambüchen. Der DTB-Pokal bietet jetzt die Chance zur Revanche.
Nicht minder spannend dürfte der Sprung-Wettbewerb werden. Hier tritt Oksana Chusovitina, die für Deutschland WM-Bronze holte, gegen die neue Weltmeisterin Fei Cheng aus China an. Und auch am Boden gibt es eine weltmeisterliche Revanche. Das Duelle heißt: Fei Cheng, ebenfalls Weltmeisterin am Boden, gegen Jana Bieger, Zweite an diesem Gerät. [Zeitplan]
Folgende TV-Sender übertragen in diesem Jahr vom Turn-Weltcup 24. DTB-Pokal:
• ARD: Sportschau live: Turnen, Sa., 28.10. 13.05-13.45 Uhr
• SWR Fernsehen: Sport am Samstag, Sa., 28.10. 16.30-17.30 Uhr
• ZDF: ZDF SPORTreportage, So., 29.10. 17.10-18 Uhr
• SWR Fernsehen: Sport im Dritten, So., 29.10. 22.45-23.30 Uhr
• SWR Fernsehen: Sport am Montag, 30.10. 18.15-18.45 Uhr -
Weitere Themen bei Sport am Montag (aus dem Kunst-Turn-Forum):
- von Leibesübungen & Turnakrobaten
- Turn-Weltmeister im Gespräch (Eberhard Gienger)
- Mutmachende Tragik (Ronny Ziesmer)
- Turn-Nachwuchs (Marie Sophie Hindermann)
|

|
Nach dem großen Erfolg von Fabian Hambüchen mit der Bronzemedaille im Mehrkampf gab es einen weiteren schönen Erfolg für das deutsche Team: TTT-Star Oksana Chusovitina hat bei der Turn-WM für die zweite deutsche Medaille gesorgt. Mit zwei tollen Sätzen sprang die 31-jährige Wahlkölnerin auf den dritten Platz. Lediglich Fei Cheng (China) und Alicia Sacramone (USA) waren besser. Kaum zu glauben: Dies war für den DTB die allererste Damen-Medaille in der Geschichte der Turn-WM!
15,100 Punkte standen am Ende für Oksana zu Buche, die Amerikanerin Sacramone kam auf 15,325 und die Chinesin Cheng auf 15,712 Punkte. "Ich freue mich total über meine Platzierung. Die Woche war sehr anstrengend weil ich schon lange nicht mehr so eine Belastung hatte", meinte die Turnerin zu ihrer insgesamt achten Sprungmedaille bei einer WM.
Zwei blitzsaubere Sprünge und sehr viel Routine beim Stand führten zu dem Erfolg direkt bei ihrem ersten Auftritt im DTB-Dress. "Es ist für Oksana ein sehr schönes Erlebnis, ich freue mich unheimlich für sie. Sie hat sich die Medaille redlich verdient", meinte auch eine zufriedene Bundestrainerin Ulla Koch.
Endergebnis im Finalkampf Sprung Frauen:
1. CHENG Fei CHN 15,712
2. SACRAMONE Alicia USA 15.325
3. CHUSOVITINA Oksana GER 15,100
4. SOUZA Lais BRA 14,987
5. PAVLOVA Anna RUS 14,975
6. ZAMOLODCHIKOVA Elena RUS 14,962
7. HONG Su Jong PRK 14,650
8. IZBASA Sandra Raluca ROM 14.525 |
Alle WM-Endergebnisse hier
|
|

Ein Phänomen im Frauen-Kunstturnen:
Oksana Chusovitina - Bronzemedaille
im Sprung mit 31 Jahren |
|
Kurz vor Beginn der WM im dänischen Aarhus hat das Exekutivkomitee des Turn-Weltverbands FIG grünes Licht für den WM-Start von Oksana Chusovitina gegeben. Die frühere Usbekin, die seit 1997 in Köln lebt, hatte erst am vergangen Donnerstag die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. "Ich bin unheimlich stolz und freue mich, erstmals seit vielen Jahren wieder in einem Team starten zu können", meinte die 31-jährige Turnerin des Turnteam Toyota Köln strahlend. Das deutsche Team in Aarhus bilden somit neben Chusovitina ihre ex-Vereinskollegin Daria Bijak, Heike Gunne (TTT Köln/Wetzlar), Jenny Brunner (Chemnitz), Kim Bui (Tübingen), Theresa Sporer (Ulm) und als Ersatz Svenja Hickel (Hoffnungsthal). |

|
Über 1.700 Besucher in der Wilhelm-Dopatka-Halle in Leverkusen - unter ihnen einige Mädchen samt Eltern aus dem Jugendkader des Turnteams Toyota - verfolgten die Darbietungen der 10 angereisten Teams aus 9 Nationen beim diesjährigen Leverkusen-Cup 2006, die z.T. diesen Wettkampf kurz vor den Weltmeisterschaften im dänischen Aarhus als letzten, willkommenen Test nutzten ... Aus Krankheitssgründen konnte Turnteam-Athletin Jana Fassbender leider nicht wie geplant teilnehmen. Ebenso verzichtete ex-TTT-Star und letztjährige Einzelsiegerin Daria Bijak auf die ursprünglich geplante Teilnahme, um sich für die kommende WM zu schonen...
[mehr hier] |

|
Oksana Chusovitina hat am Donnerstag 05.10.06 um 11.00 Uhr die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Die 31-jährige Turnerin erhielt die Einbürgerungsurkunde in Köln persönlich von NRW-Innenminister Dr. Ingo Wolf.
Für die aktuelle Vize-Weltmeisterin und Mannschafts-Olympiasiegerin von 1992 ergibt sich damit die Möglichkeit, neben dem beruflichen sowie privaten nun auch ihren sportlichen Lebensmittelpunkt in Deutschland anzusiedeln.
[mehr hier] |

O. Chusovitina
endlich einge-
bürgert |
Die deutschen Turnerinnen haben beim Länderkampf am 30.09.06 in Mons (Belgien) den dritten Rang belegt. Angetreten sind bei diesem Vergleich neben Deutschland auch die Niederlande, Belgien und Frankreich. Das deutsche Team lief in WM-Besetzung in Belgien auf und lag am Ende mit 214.80 Punkten hinter den Siegerinnen aus Frankreich (228.60 Punkte) und den Niederlanden (219.20 Punkte).
Kim Bui, Jenny Brunner, Heike Gunne, Tina Jentsch, Svenja Hickel, Teresa Sporer und außer Konkurrenz Jessica Heinz turnten im belgischen Mons ihren letzten Wettkampf vor den Weltmeisterschaften Mitte Oktober in Dänemark... Die Einzelwertung im Mehrkampf gewann die Französin Isabelle Severino mit 59.55 Punkten vor TTT-Star Oksana Chusovitina aus Usbekistan (57.50 Punkte) und Kathleen Lindor aus Frankreich (56.90 Punkte). Die beste deutsche Turnerin war Kim Bui. 54.85 Punkte reichten für Platz sechs. Mit 54.60 Punkten wurde Jenny Brunner Achte.
[mehr hier und hier] |

Oksana Chusovitina
2. in der Einzelwertung |
Ort: Wilhelm-Dopatka-Halle Leverkusen
(Bismarckstr. gegenüber Stadion BayArena)
Viele Kunstturn-Nationalmannschaften treten beim Leverkusen-Cup 2006 ihren letzten internationalen Vergleich vor der Weltmeisterschaft 2006 in Aarhus an. Vom TTT Köln ist u.a. Nachwuchstalent Jana Fassbender mit am Start.
Schirmherr der Veranstaltung ist Ernst Küchler (Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen).
Der Vorverkauf von Tickets für den internationalen Leverkusen-Cup 2006 der Kunstturnerinnen endet am 30.09.2006. Die ganze kommende Woche gibt es noch die Möglichkeit von dem günstigen Vorverkaufs-Angebot zu profitieren:
Ticket im Vorverkauf: nur EUR 7,00
exklusives Vorverkaufsangebot für Vereine:
Ticket im Vorverkauf bei einer Vereinssammelbestellung (mind. 10 Karten): nur EUR 5,00
Ab dem 01.10.2006 können Tickets noch per Telefon oder E-Mail zum Abendkassenpreis vorreserviert werden:
Ticket Abendkasse: EUR 10,00
Kinder bis einschließlich 6 Jahre haben freien Eintritt! Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung: www.leverkusen-cup.de |
 |
|
Wie bei den letzten LVT-Wettkämpfen im März, belegten auch dieses Mal die Toyota Nachwuchsturnerinnen der AK7-11 in allen Altersklassen gute und teilweise vorderste Plätze. Das erfolgreiche Absolvieren der Leistungsvoraussetzungstests ist das Zulassungskriterium für die kommenden Rheinischen AK-Meisterschaften, die höchsten auf Landesniveau in den jüngeren Altersklassen.
Besonders erwähnenswert wie immer die starke AK9-Riege des TTT, von der Xiaoyu Zhu den Wettbewerb erneut gewann und Celine Zoppe 3. und Katja Miller 4. wurden. Sehr gut platzierte sich auch Ekatarina Thor als 5. bei den Kleinsten in der AK7.
Alle Ergebnisse hier (mit Einzelergebnissen hier) - eine kleine Fotoserie hier |
 |
 |
|
Nach einem spannenden Zweikampf hat die ex-Kölnerin Daria Bijak (55,800 Punkte) ihren Mehrkampftitel vor Kim Bui (Tübingen, 54,400 Punkte) verteidigt. Den dritten Platz erturnte sich mit 54,000 Punkten Jenny Brunner (Chemnitz), knapp dahinter belegte TTT-Bundesligaturnerin Heike Gunne den guten 4. Platz, die junge Kölnerin Leonie Hörstensmeyer wurde 8. Ein trauriges Ende nahm der Wettkampf für Svenja Hickel, die aufgrund einer Verletzung am Sprunggelenk des linken Fußes den Wettkampf vorzeitig beenden musste.
[Mehr hier] |

|
Mit Oksana Chusovitina und Leonie Hörstensmeyer geht das Toyota Turnteam mit 2 seiner aktuellen Bundesligaturnerinnen bei den Deutschen Einzel-Meisterschaften 2006 in Stuttgart (2. - 3.9.06) an den Start.
Außerdem dabei: Heike Gunne, die für das Turnteam zwar in der Bundesliga startet, als Einzewettkämpferin jedoch weiterhin für die TSG Niedergirmes antritt. Und natürlich mit von der Partie auch Ex-TTT-Star Daria Bijak. Seit kurzem hat sie ihr Stipendium für ein Schauspielstudium in Salt Lake City (USA) aufgenommen und ist daher seit letztem Monat nicht mehr für das Turnteam gemeldet.
Nachdem sich Katja Abel bei der letzten WM-Qualifikation beim Einturnen leider so stark verletzte, dass ihr Start ausgeschlossen ist, rechnet man allgemein mit einen heißen Duell zwischen Daria und ihren Nationalteam-Kontrahentinnen Kim Bui (Stuttgart) und auch Heike Gunne. Mit Oksana als 'Deutscher' wäre natürlich ganz weit vorn zu rechnen gewesen. Jedoch wartet sie immer noch auf den Abschluss ihres Einbürgerungsantrages und startet wie in den Jahren zuvor außer Konkurrenz. (Damen-Startliste hier)
Bei den Herren steht vor allem Fabian Hambüchen im Blickpunkt. |

1 Ex-, 1 'halbe', 2 'vollwertige' TTT-Turnerinnen am DM-Start
|
Der 3. D-Kader-Lehrgang 2006 für Turn-Talente des Rheinischen Turnerbundes der Jahrgänge 97-98 fand dieses Mal in der Halle 21 der Deutschen Sporthochschule Köln statt.
Für 25 Kinder, die sich für diese erste Stufe der nationalen Talentsichtung und -förderung über ihre Wettkampfergebnisse qualifiziert haben, standen schwerpunktmäßig Übungen aus dem Grundlagentest auf dem Programm. Geleitet wurde dieser Lehrgang von den RTB-Nachwuchskadertrainern Alexander Naun und Yuki Bilo. Besucher konnten sich von morgens 10 Uhr bis nachmittags 17.30 bei dem äußerst intensiven Training, welches auch eine Grundausbildung 'Ballett' beinhaltete, ein Bild vom guten rheinischen Nachwuchs machen, von denen vielleicht die eine oder andere später einmal den Karrieresprung national oder gar international schaffen kann.
Aus dem TTT-Team waren wie schon im April immerhin 4 Schützlinge von Shanna Poljakova und Co. am Start: Celine Zoppe, Xiaoyu Zhu, Catarina Miller (alle AK 9) und Paula Selle (AK 8). Ihre Heimtrainer vor Ort waren Tamara Akhlatkina und Oleg Tschermarev. |
|
|
Am19.08.06 gab es in Berlin die erste von zwei Qualifikationen für die kommenden Kunstturn-Weltmeisterschaften 13.-21. Oktober in Aarhus (Dänemark). Dabei schnitt die Turnteam-Athletin Heike Gunne als drittbeste nach knapp einjähriger Verletzungspause ganz hervorragend ab und schaffte damit die Qualifkation auf Anhieb. Riesenkompliment und Glückwunsch an Heike!
[mehr dazu hier]
Der zweite Ausscheidungswettkampf findet vom 2. - 3. September in Stuttgart statt. Dann werden auch Daria Bijak, Leonie Hörstensmeyer und Oksana Chusovitina am Start sein, um sich für diesen Turnmega-Event zu qualifizieren. Oksana Chusovitina hat vor kurzem ihren Einbürgerungsantrag gestellt, so dass sie im Oktober eventuell sogar für Deutschland an den Start gehen könnte. |

TTT-AS Heike Gunne
|
Das TTT-Damenteam hat sich erneut für die kommende Bundesligasaison verstärkt: Die hochtalentierten Zwillinge Naomi und Ruby van Dijk von der TV Herkenrath erhielten für das TTT-Team das Zweitstartecht. Beide sind im Juniorinnen-Kader des DTB und machten vor allem in diesem Jahr durch sehr gute Platzierungen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften auf sich aufmerksam: Ruby wurde Dt. Meisterin und Naomi belegte den 3. Rang im Barrenfinale in der Altersklasse 12.
Das Turnteam heißt die beiden herzlich willkommen und fiebert mit einer erneut sehr starken aber auch jungen Mannschaft der kommenden Bundesligasaison erwartungsvoll entgegen, in dem natürlich wieder der Meistertitel angepeilt wird. |
 |
Gut gelaunt und braun gebraunt kehrten schon am 23. Juli einige TTT-Nachwuchsathletinnen vom 2-wöchigen Sommertrainingslager in Dinard an der nordfranzösischen Atlantikküste zurück. Für sie gab es unter der Trainingsleitung von Oleg Tschermarev und Tamara Akhlatkina eine ordentliche Ration Extratraining und das waren mal so eben im Schnitt 2 x 3 Stunden pro Tag. Daneben war natürlich noch viel Zeit für Freizeit und Erholung am Strand und der näheren sehr hübschen Umgebung von Dinard/St. Malo.
[mehr hier] |
|
Nach dem frühen Karriereende von Anne Schmittlein vor kurzem ist das ist ein weiterer Schock für das Toyota-Damenteam: Die große Hoffnung Annika Pfeffer, die erst in diesem Jahr nach Trainingsproblemen vom Leistungszentrum Stuttgart zum Turnteam Toyota stieß, beendet Ihre Karriere. Beim Weltcup 2005 in Cottbus hatte sie sich als Debütantin auf Anhieb in drei Finals geturnt und damit Hoffnungen nicht nur beim TTT- sondern auch im Nationalteam auf eine glänzende Turnzukunft genährt.
Hauptsächliche Begründung für ihren jetzigen Schritt: Unvereinbarkeit von Leistungssport und Schule. Bei einem so zeitintensivem Training, wie es das Gerätturnen für den Spitzensport erfordert, sicher allzu verständlich. Dennoch bedauern alle Toyota-Trainer und -Verantwortlichen und vor allem ihre Teamkolleginnen Annikas Schritt sehr. Das TTT-Damenteam verliert nicht nur ein weiteres großes Talent sondern auch ein sehr nettes Teammitglied.
Dennoch auch von dieser Stelle: alles Gute für die Zukunft! -- Weiteres dazu können Sie u.a. auch hier nachlesen. |

Annika Pfeffer
|
Gute Neuigkeiten für das TTT-Spitzenturnen: Mit Anja Brinker und Janine Hardt wechseln zwei große hoffnungsvolle Nachwuchstalente ins Turnteam. Beide weisen bereits eine Reihe von Erfolgen im Juniorinnenbereich auf (s. Kurzportraits) und dürften gerade im Hinblick auf die anstehende Bundesligasaison genau die richtige Verstärkung sein. Im Training wurden sie bereits herzlich aufgenommen und allseits war der erste Eindruck sehr gut. Willkommen!
 |
Das neue Turnteam-Toyota Damenteam 2006 - wieder ein Dreamteam?
(li. Bld) Die beiden neuen TTT-Turnerinnen Janine Hardt (im roten Anzug hinten Mitte) und Anja Brinker (vorn Mitte links) im Kreis der 'alten'.
|
Hinten (v.l.): Annika Pfeffer, Linnea Schöpfs, Lisa Brüggemann, Janine Hardt, Leonie Hörstensmeyer, Daria Bijak, Heike Gunne.
Vorn (v.l.): Meike Fernbach, Anja Brinker, Jana Fassbender, Oksana Chusovitina. |
|
Mit einem Sieg des AK9-Teams und einem dritten und fünften Platz der beiden AK8-Mannschaften und den Plätzen 5 und 6 in der AK 7 schnitt der Nachwuchs des Turnteams Toyota in diesem Jahr ziemlich erfolgreich ab.
Top war wie fast immer zuletzt der Jahrgang 1997, der in der Besetzung Xiaoyu Zhu, Celine-Rosalie Zoppe, Katharina Miller und Maren Stock den Siegerpokal mit gut 2 Punkten Vorsprung vor dem Troisdorfer TV und dem KLZ Düsseldorf holte... [mehr hier] |
 |
Riesenfreude kam am Wochenende 10./11.06 im TTT-Damen-Nachwuchsteam und dem Anhang samt Familie auf, als Meike Fernbach neue Deutsche Meisterin in der Alterklasse 13 mit einer wunderbaren und fast fehlerfreien Kür am Schwebebalken wurde. Am Ende holte sie sich mit glänzenden 12,70 Punkten recht klar den Titel vor ihren Kontrahentinnen Myriam Boeschen (Eintracht Frankfurt, 12,35) und Elisabeth Seitz (TG Mannheim, 12,20 Pkt.) und weiteren 3 anderen Mädchen dieses Gerätefinales. [mehr hier] |
 |
|
Tolle Ergebnisse beim Deutschlandpokal - so etwas wie die inoffizielle Deutsche Meisterschaft der jüngsten Nachwuchstalente der AK9 - erzielten die beiden TTT-Talente Xiaoyu Zhu und Katharina Miller. Während Xiaoyu mit ihrer Wertung insgesamt 4. der Einzelwertung wurde, kam Katharina Miller immerhin noch auf den 15. Platz im superstarken Teilnehmerfeld. [mehr hier] |
|
Das nächste Sommertrainingslager der Turnteam-Toyota-Damen findet erneut in Dinard an der nordfranzösischen Atlantikküste statt. Dieses Mal werden 11 TTT-Nachwuchstalente in Begleitung der beiden Trainer Oleg Tschermarev und Tamara Akhlatkina sowie einiger Eltern unter der Leitung von Doris Fassbender dabeisein. Letztes Jahr fand dieser Trip einen Riesenanklang bei allen jüngeren und älteren Mitfahrerinnen, die in dem hübschen Badeort am nördlichen Rand der Bretagne (nahe St. Malo) neben dem täglich mehrstündigen Training viel Gelegenheit zum gemeinsamen Ausspannen am Strand und in der näheren Umgebung hatten. [mehr hier] |
 |
|
Eine sehr gute Rolle spielten die Nachwuchstalente des Turnteams beim Rheinischen Turnerbund Pokal in den verschiedenen Altersklassen am Wochenende in Bergisch Gladbach. TTT-Mannschaftsmeisterin Linnea Schöpfs wurde in der AK 16 nur knapp geschlagen und landete - nicht zuletzt durch eine klasse Darbietung am Stufenbarren - auf dem 2. Platz direkt vor ihrer Teamkollegin Leonie Hörstensmeyer. Einen ganz hervorragenden 3. Platz erreichte in der Altersklasse 13 Meike Fernbach ...
[mehr hier] |

Linnea
Schöpfs
|

Leonie
Hörstensmeyer
|
|
4 TTT-Talente der jüngeren Altersklassen - Celine Zoppe, Xiaoyu Zhu, Katharina Miller (alle AK 9) und Paula Selle (AK 8) waren am 30.04.2006 zum zweiten D-Kader Lehrgang des Rheinischen Turnerbundes in diesem Jahr eingeladen. Dieser fand in der Kunstturnhalle des Olympiastützpunktes in Bergisch Gladbach statt, einer tollen Trainingshalle ähnlich der Halle 21 in der Deutschen Sporthochschule Köln.
 |
Von morgens 10 Uhr bis früh abends 17.30 Uhr mit einer Stunde Mittagspause trainierten die 4 Toyota-Athletinnen sehr intensiv gemeinsam mit rund 30 anderen Alters-Konkurrentinnen aus dem gesamten Rheinland. Begleitet und betreut wurden die 4 vom bewährten Trainerduo Tamara Akhlatkina und Oleg Tschermarev. |
|
v.l.n.r.: Celine Zoppe, Xiaoyu Zhu, Katharina Miller (alle AK 9) und Paula Selle (AK 8) |
|
Seit langem mal wieder eine Einzelmedaille in BRONZE für die Damen aus Deutschland!
Nach der überraschenden Mannschaftsentscheidung am Samstag, 29.4.06, in der Italien erstmals Gold vor Rumänien und Russland holte, fanden am Sonntag 30.4.06 die abschließenden Gerätefinals statt - und dabei holte die einzige deutsche Finalteilnehmerin Katja Abel aus Berlin die sensationelle Bronzemedaille im Sprung.
Auch die Herren waren einigermaßen erfolgreich und können neben 5 Finalteilnahmen mit Eugen Spiridonov nun auf einen Vize-Europameister (Pauschenpferd) verweisen. Deutschlands Herren-Nachwuchs erzielte überdies das beste Resultat, das je bei diesem Ereignis erzielt wurde und wurd beste Nation dieser JEM. Überragender Juniorenturner war der Cottbuser Steve Woitalla, der Europameister am Barren, Vize-Europameister am Boden und 3. an den Ringen wurde ... [mehr hier]
|

|
Die Nationalteams der Frauen aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden bestritten in Hamburg einen Länderkampf mit hochkarätiger Besetzung.
Dieser Wettkampf diente gleichzeitig als Vorbereitung für die Europameisterschaften 2006 in Volos/Griechenland, die Ende April stattfinden. Mit von der Partie war dabei TTT-Star Daria Bijak, die in der Mehrkampfwertung Zweite wurde. [mehr hier] |
|
Gemeinsam mit ihren gleichaltrigen Kontrahentinnen der Vereine Bayer Dormagen und TV Rodenkirchen bestritten am Samstag die jüngsten Nachwuchsathletinnen des Turnteam Toyota einen vom TTT ausgerichteten Freundschaftswettkampf in der Trainingshalle 21 der Deutschen Sporthochschule Kön.
Vor recht gut gefüllter Tribüne starteten fast 50 junge Kunstturn-Talente in den vier Altersklassen unter 6 Jahre, 6, 7 und 8. Die jüngste Teilnehmerin Kara Birke vom TV Rodenkirchen war dabei gerade mal 4 Jahre alt ... [mehr hier] |
 |
Bei ihrem ersten Weltcup-Auftritt siegte die US-Amerikanerin Jana Bieger (14,625), die Tochter der deutschen Olympia- Teilnehmerin Andrea Bieger beim Internationalen Turnier der Meister in Cottbus und verhinderte damit den achten Erfolg der Turnteam Toyota Köln Athletin Oksana Chusovitina. Ein hoffnungsvolles Debüt gab die 16-jährige Jenny Brunner (Chemnitz) mit dem 6. Platz am Stufenbarren sowie Rang acht am Boden... [mehr hier] |
 |
Philadelphia (dpa) - Reck-Europameister Fabian Hambüchen und die WM-Achte Daria Bijak haben beim American Cup der Turner in Philadelphia das Mehrkampf-Finale erreicht. Am Ende wurde Hambüchen guter 5. und Daria Bijak erreichte in dem superstarken Feld mit Siegerin Anastasia Liukin (USA) einen Klasse-7. Platz... [mehr hier] |
 |
Die Altersklassen 7 bis 11 nahmen am Sonntag, 5. März 2006 am "Test der Athletischen Normen" in Fischeln/Krefeld teil. In diesem Leistungsvoraussetzung-Test (LVT) geht es um die Qualifkation für die diesjährigen Altersklassen-Wettkämpfe auf Ebene der Rheinischen Meisterschaften. Dabei müssen die jungen Athletinnen zum Teil recht schwierige und kraftintensive genormte Elementarübungen wie Tauklettern auf Zeit und Höhe, Grätschwinkelstütz, Spagat oder (Schweizer) Handstand vorführen. [mehr hier] |
 |
Mit großem Interesse und äußerst gespannt blickt die Turnwelt am 03. und 04. März nach Philadelphia. In der US-Metropole wird ein kleines, sehr erlesenes Teilnehmerfeld erstmals nach dem Code de Pointage 2006 turnen und somit zeigen, wie die Turn-Weltspitze mit dem neuen Wertungssystem umgeht. Mit dabei sind erstmals seit Jahren wieder zwei deutsche Teilnehmer. Daria Bijak und Fabian Hambüchen... [mehr hier] |
 |
Annika Pfeffer - vormals KTV Stuttgart - hat sich entschlossen, zukünftig beim Turnteam Toyota Köln zu trainieren. In Köln ist man hocherfreut eine weitere B-Kader Athletin aufnehmen zu dürfen.
Man macht man sich aber nicht nur Gedanken um die Leistung, sondern auch um das soziale Wohlbefinden aller Athletinnen. So war es wichtig dafür zu sorgen, dass einerseits Annika in ein gutes Umfeld würde eintauchen können und dass es andererseits im bestehenden Team nicht zu Disharmonien kommen würde. [mehr hier] |
 |